Dieses Praxisdesign ging so richtig schief und was wir daraus lernen!

Dieses Praxisdesign ging so richtig schief und was wir daraus lernen!

Nicht selten überlege ich mir, was ich dir in der Wohnsprechstunde gerne erzählen möchte, es gibt ja so viel zum Thema Einrichtung und Wirkung von Gestaltung zu sagen.

Aber heute habe ich gedacht, berichte ich dir über eine denkwürdige Begegnung auf der Plattform LinkedIn.

Zuerst einmal möchte ich sagen, dass es mir fern liegt Kollegen runter zu machen oder eine Arbeit die nach Kundenwunsch erledigt wurde zu bekritteln. Was ich aber dennoch nicht abstellen kann,
ist mich zu fragen, was sich die Auftragnehmer, in diesem Fall war es ein Architektenbüro, bei der Ausführung so denken.

Es begegnet mir häufig, dass langläufig die Ansicht herrscht, Architekten könnten auch Innenarchitektur. Nicht selten sind diese Architekten sogar selbst dieser Meinung und von ihrer Arbeit mehr als überzeugt.

Zu was das führen kann, habe ich bei dieser oben angekündigten Begegnung deutlich gesehen. Aber nun will ich nicht weiter abschweifen und berichte dir, was mir da widerfahren ist.

Was war passiert?

Man öffnet also gut gelaunt am Montag-Morgen seinen LinkedIn Feed und sieht die Postings des eigenen Netzwerkes oder das, was sie geliked und kommentiert haben. Und das erste was mir ins Auge springt, ist der Post eines Architekten, der eine Arztpraxis gestaltet hat. Soweit so normal.
Im Text wurde die moderne Ausstattung und die Gemütlichkeit des Warteraumes angepriesen.

Auf den Bildern zeigte sich der wahrgewordene Albtraum jedes Patienten, der sich in Arztpraxen nicht unbedingt hobbymäßig aufhält und der am liebsten nicht über den nächsten Besuch nachdenken möchte.
Sterile, schmucklose, weiße Räume, eine kalte und ungemütliche sowie aus meiner Sicht unüberlegte Beleuchtung. Zwei Mitarbeiterinnen grinsen hinter einer bestenfalls aussagefreien weißen Theke hervor. Sie stehen vor einer Wand aus Schranktüren, die (wen wundert es?) weiß sind und ohne jede Auflockerung ebenso gut aus den 80ern stammen könnten.

Aber die Krone der Schöpfung ist der sogenannte „gemütliche Warteraum“. Das schlug dann doch dem Fass den Boden aus. Eine ungepolsterte Bank aus weiß laminiertem Multiplex Schichtholz. Irre gemütlich stelle ich mir die vor. Nicht.

Und ein weißer Plastiktisch mit ebenso weißen Stühlen aus Sperrholz und Metall. Wow! Dachte ich mir, da können sich die Patienten so richtig gut auf den Auftritt von Dr. Frankenstein freuen.

Ach ne falsches Szenario, es handelt sich ja um eine neu übernommene Praxis einer Orthopädin. Also nix mit hochinfektiösen, immunbeeinträchtigten oder wahnsinnig akut sensiblen Patienten. Keine sterile Reinraumvorgabe zu erkennen. Warum zum Geier sieht es da dann aus, wie im Vorraum eines sterilen OP-Saales?

„Räume wirken immer! Ohne Ausnahme“

Wenn wir inzwischen eines gelernt haben sollten, dann, dass Räume wirken. Immer. Ohne Ausnahme. Und wer so eine Praxis gestaltet, hat entweder nicht aufgepasst, als es um die Aufgabe ging ein angenehmes Umfeld zu schaffen, und zwar für Menschen, die in dieser Situation eher angespannt und wenig euphorisch sind. Oder es wurde schlicht und ergreifend stumpf der budgetgetriebene Kundenwunsch umgesetzt.
Beides ist aus meiner Sicht unverzeihlich. Denn nicht nur der Umstand, dass man den künftigen Patienten dieser Praxis einen Bärendienst erwiesen hat. Es wurde auch eine bestimmt nicht allzu geringe Geldsumme aufgewendet um diesen „gestalterischen Faux pas“ anzurichten. Die Aufgabe von uns gestaltenden Planern, Designern, Architekten und allen, die sich dieser Branche zugehörig fühlen, ist es unsere Kunden aufzuklären und vor allem gute Lösungen für eine adäquate, menschenwürdige Gestaltung aufzuzeigen.

Das ist hier auf so beeindruckende Art misslungen, dass man es am liebsten für einen Scherz halten möchte. Leider darf ich dir aus Urheberrechtlichen Gründen keine Fotos zeigen.

„Menschen, die in eine Arztpraxis kommen, sind selten entspannt“

Menschen die eine Arztpraxis aufsuchen, tun dies meist, weil sie Schmerzen haben, eine nicht so schöne Diagnose im Raum steht oder sie sich zu einer empfohlenen Vorsorgeuntersuchung begeben müssen. Nichts davon hat mit Spaß zu tun und in den meisten Fällen schwingt eine beträchtliche Portion Ungewissheit und oft sogar Angst mit.

Um diese Emotionen aufzufangen, bedarf es einer durchdachten Gestaltung der Räume, die dem Patienten Sicherheit vermittelt und in der er sich trotz allem aufgehoben und willkommen fühlt.

Mein wichtigster Leitgedanke für die Gestaltung ist sowieso immer das Befinden der Menschen, die die Räume später nutzen. Und so wäre auch hier schön gewesen, man hätte sich mal ein paar Minuten Gedanken darüber gemacht, was so eine unfreundliche, kalte Umgebung bei Patienten anrichtet, die womöglich gerade erfahren, dass sie ein Leben lang eingeschränkt sein werden oder eine OP benötigen oder auch einen Beruf nicht weiter ausüben können, der ihnen vielleicht sogar Freude gemacht hat.

Ich werde nie verstehen, was in den Köpfen der Architekten vorgeht, die immer noch meinen, sie könnten auch Innenarchitektur, obwohl sie augenscheinlich von Raumgestaltung soviel verstehen, wie ein Karosserielackierer vom Autositze polstern.


Bitte versteh mich nicht falsch, es gibt bestimmt auch Architekten, die sich vernünftig haben ausbilden lassen im Bereich Innenarchitektur und die ihre Aufgabe gut machen. Aber bei dem genannten Beispiel wäre doch eher der Leitsatz „Schuster bleib bei deinen Leisten“ angebracht gewesen.

Es gibt natürlich auch die Fälle, in denen ein Kunde unbelehrbar auf seiner eigenen, unqualifizierten Vorgabe besteht und sich nicht überzeugen lässt, zum Wohle seiner Kunden zu handeln. Aber in so einem Fall zeigt man sein Werk dann womöglich nicht unbedingt der Welt. Also ist eher davon auszugehen, dass im beschriebenen Fall sogar die Meinung vorherrschte, man hätte wirklich etwas tolles geschaffen.

Und so gilt mein Abschlussplädoyer vor allem Bauherren und allen, die eine größere Umgestaltung in Auftrag geben. Geht nicht davon aus, dass ein Architekt alle Voraussetzungen mitbringt auch bei der Innenraumgestaltung eine gute Arbeit abzuliefern. Die beiden Bereiche sind, obgleich sie in einer Branche zusammengefasst sind, doch unterschiedlich und haben ihre spezifischen Anforderungen.
Ich für meinen Teil käme ja auch nicht auf die Idee, die Struktur eines Hauses zu entwerfen und Architekt zu spielen.

Und solltest du ein Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Logopäde oder Ergotherapeut sein, so überlege dir vor der nächsten Umgestaltung deiner Praxis ganz genau, für wen du diese Räume herrichten lässt und was du damit bezwecken willst. Vergiss nicht dabei deine Empathie zu nutzen und dich in die Gefühlswelt und die Bedürfnisse deiner Kunden, Patienten oder Klienten und auch deiner Mitarbeitenden zu versetzen. Denn es ist relevant mit welcher Raumwirkung wir uns umgeben. Du musst nicht im Detail wissen, wie es umgesetzt werden muss, aber du solltest in der Lage sein die Grundidee zu kommunizieren, so dass ein gestaltender Dienstleister diese Vorgabe erfüllen kann und dich bestmöglich dabei unterstützt dies in die Tat umzusetzen.

Also wie geht das jetzt besser?

Nun da ich dir von dieser eher unschönen Erfahrung berichtet habe, möchte ich dir noch einen Ausblick geben, wie es besser gehen kann. Wenn wir uns nämlich anschauen welche Spielräume wir auch in Hinblick auf gewisse Vorgaben im Gesundheitsbereich haben, sehen wir sehr schnell, dass „weiß“ keinesfalls die einzig mögliche Farbwahl ist.

Wenn wir uns beim Thema Farbe aufhalten, so ist natürlich auch die gängige Farbtheorie nicht weit. Was ich darüber denke, habe ich in Episode 7 „Das Thema Farbe“ genauer dargelegt, vielleicht magst du da im Anschluss auch mal reinhören. https://ks-wohndesign.com/podcast-farbe-und-farbwirkung

Es gibt aber noch so viel mehr Möglichkeiten. Gerade in Praxen, die keine akute Wundversorgung, ambulante Operationen oder sonstige hygienesensiblen Praktiken durchführen, haben wir durchaus auch bei den eingesetzten Materialien einen Spielraum. Selbstverständlich sollte alles gut zu reinigen und Desinfektionsfähig sein. Aber es gibt auch in diesem Bereich durchaus mehr als nur standardmäßige Plastikoberflächen und die Farbe weiß zur Auswahl.

Eine freundliche Umgebung mit warmen Akzenten und natürlichen Materialien ist deutlich angenehmer zu ertragen und vor allem mit mehr Entspannung verbunden. Wenn es um den Bereich Gesundheit und Heilung geht, dann ist ganz klar das Wohlbefinden an erster Stelle und Angst ist einer der größten Heilungsverhinderer. Das haben leider noch nicht alle im Heilberuf Tätigen begriffen und schüren diese Angst mit unbedachter Kommunikation auch noch. Lassen wir dann wenigstens die Raumsprache eine auffangende Wirkung entfalten und sorgen für ein wenig mehr Wohlgefühl in diesen Bereichen.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und beobachte doch das nächste mal wenn du zum Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten gehst, wie wohl du dich in diesen Räumen fühlst und was dir vielleicht direkt auffällt. Wenn du mir deine Erlebnisse berichten magst, freue ich mich darüber natürlich noch mehr. Du kannst mir gerne eine E-Mail schreiben an info@ks-wohndesign.com

Wenn du selbst eine Praxis gestalten möchtest und dabei Unterstützung brauchst, freue ich mich auf deine Kontaktaufnahme und bin gespannt darauf, dich und dein Projekt kennen zu lernen.

Podcast: „Farbe und Farbwirkung“

Podcast: „Farbe und Farbwirkung“

Was denkst du über Farbe?

Ich habe immer das Gefühl es gibt dabei zwei Lager. Diejenigen, die es bunt und Farbenfroh mögen und diejenigen, die lieber auf neutrale Töne und weiß setzen. Vielleicht auch aus Angst etwas falsch zu machen oder es nachher nicht zu mögen, wenn die Farbe erstmal an der Wand ist.

Die Gute Nachricht vorweg: Es lässt sich fast alles wieder überstreichen J Also plädiere ich ganz klar für weniger Angst vor Farbe.

Natürlich wäre ein stimmiges Farbkonzept die Beste Grundlage um so etwas zu vermeiden und selbstbewusst Farben einsetzten zu können. Denn es geht ja nicht nur um die Wände, sondern auch die Farbe der Einrichtungsgegenstände.

Dazu müssen wir aber verstehen was Farbe im Grunde genommen tut. Es gibt die klassische Farblehre, in der ist relativ klar definiert welche Wirkung bestimmte Farben und ihre Töne haben.

Das sieht dann ungefähr so aus:

  • Blau ist kühl,
  • Rot aktiviert und kann aggressiv machen
  • Schwarz drückt und macht immer traurig und depressiv.

Ich habe schon ganz lange den Verdacht gehegt, dass das zu platt und einfach gedacht ist.
Und ich sollte Recht behalten. In einem hervorragenden Vortrag einer Schweizer Farbmanufaktur für Architekten und Planer, den ich kürzlich verfolgen durfte, hat es sich bestätigt, dass diese Betrachtung von Farbe nur in einem gestellten und Isolierten Versuchsaufbau zustande gekommen sein kann.

Denn es wurde völlig außer Acht gelassen, dass die Faktoren Licht und Form sehr maßgeblich auf die Farbwirkung Einfluss nehmen.
Wir sehen keine isolierten Farben, sondern orientieren uns an Kontrasten, Kanten und Objekten. Genauso wie es in Versuchen klar gezeigt werden konnte, dass unsere Augen zuerst die Umgebung nach anderen Menschen „abscannt“. Somit tritt Farbe immer im Kontext auf und niemals alleine.

Was macht die Sache so kompliziert?

Das bedeutet aber auch, dass eine stimmige Farbgestaltung nicht ganz so leicht ist wie uns die klassische Farbtheorie suggeriert. Wir können also nicht einfach sagen „mhh ich hätte gerne ein sonniges Arbeitszimmer, also streiche ich es am besten Gelb“. Denn wenn dieses Zimmer eine ungünstige Ausrichtung hat und das Tageslicht einen entsprechenden Schimmer verursacht, habe ich evtl plötzlich grün oder orange statt gelb.

Denn wir brauchen auch immer ein gutes Verständnis von Proportion, Lichtwirkung und dem was wir in einem Raum durch Farbe erreichen wollen. Ein vollständig in dunklem Blau gestrichener Raum kann bei entsprechender Wirkung großzügiger anmuten und interessanter sein als ein weißes Zimmer mit niedrigen Decken.

Zudem ist es interessant zu beobachten, dass reines Weiß dazu führen kann, dass wir unsere Umgebung schlechter wahrnehmen, da wir geblendet werden und unsere Pupillen sich dadurch verengen, was wiederum zur Folge hat, dass Konturen verschwimmen und die Wirkung von Objekten verringert wird.  

Mit diesem Wissen geht man anders an ein Farbkonzept heran und versucht mehr die Kontraste und Objekte zu beeinflussen, statt eine vermeintliche Farbwirkung zu erzielen. Farbe soll einen Raum in seiner Wirkung unterstützen und ihn nicht dominieren und sich wie ein übergestülptes Element anfühlen. Deshalb ist eine ganzheitliche Betrachtung durchaus notwendig.

Es gibt auch immer Faktoren, die die Farbwahl maßgeblich beeinflussen, z.B ein nicht veränderbarer Bodenbelag oder die Farbe der Türen sofern diese nicht mit gestrichen werden können. Muss man solche Gegebenheiten ins Farbkonzept mit einbeziehen, verringert sich die Auswahl der Möglichkeiten.

Und das ist auch schon der erste Schritt zu einem stimmigen Farbkonzept. Sich klar zu machen was ist im Bestand und woran orientiere ich mich bei der Farbauswahl.

Lichtwirkung hat enormen Einfluss auf die Farbwahl

Der zweite Schritt ist die Bewertung der Lichtwirkung und Atmosphäre die man in dem Raum zum Vorschein bringen will, bzw. mit der man konfrontiert ist.

Als dritten Schritt wählt man einen Farbton mit dem man das Schöne betonen kann und im vierten Schritt kann man optional noch eine Akzentfarbe einbringen um die Dynamik zu fördern. Das ist aber nicht immer notwendig oder sinnvoll. Bzw. kann man das dann später auch mit der passenden Deko abstimmen.

Im Grunde muss alles harmonisch zusammenpassen und die Raumwirkung optimal fördern um als stimmig wahrgenommen zu werden.

Da es doch einiges auch an Kenntnissen über Material und Eigenschaften erfordert ist es nicht so leicht als Laie ein stimmiges Farbkonzept zu entwerfen. Wenn du das Gefühl hast, du hättest dabei gern Hilfe, dann schau dir mein Angebot zur Farbberatung an. Den Link findest du unter diesem Artikel.

Farbe ist nicht gleich Farbe

Beim Material kommt es nämlich auch ganz entscheidend darauf an, was für eine Grundlage man wählt. Ich persönlich tendiere immer zu mineralischen Farben mit natürlichen Pigmenten, da man mit ihnen eine unglaubliche Tiefe erzeugen kann. Zudem wirken diese Farben oft weicher und angenehmer als künstliche Pigmente und Dispersionsfarben.

Und natürlich ist der Faktor gesunde Raumluft dabei ein großes Kriterium. Man kann sich folgendes Vorstellen: die üblichen Baumarktfarben sind in der Regel Dispersionsfarben mit Kunststoffen, Löse- und Bindemitteln. Das ist praktisch der Gummihandschuh für die Wand. Während die mineralischen Farben auf Silikat, Lehm- oder Kreidebasis eine atmungsaktive und diffusionsoffene Wandfläche schaffen, die mit dem passenden Untergrund eine hervorragende Feuchtigkeitsregulation erlaubt.

Somit ist Farbe in diesem Zusammenhang mehr als nur ein Gestaltungselement, da sie gleichzeitig positiv auf die Bauphysik wirkt.

Ein weiterer Nachteil von Dispersionsfarben ist der Übergang von flüchtigen Stoffen in die Raumluft, da sie oft mit nicht gänzlich unbedenklichen Löse-und Bindemitteln versetzt sind. Wir erinnern uns dass auch hier die Qualitätssiegel meist nur bestätigen dass Grenzwerte eingehalten werden.

Aber es gilt immer noch „nicht alles, was nicht unmittelbar zum Tod führt ist auch gesund“. Ein paar ganz schlaue Farbchemiker sind jetzt auch schon auf die Idee gekommen ihre Dispersionsfarbe als „geruchsneutral“ oder „ohne Aromata“ zu kennzeichnen. Das ist ja nett, aber leider sind diese flüchtigen Verbindungen die in dieser Konstellation relevant sind sowieso meist geruchsneutral und werden nicht wahrgenommen.

Das macht die Farben dann auch nicht gesünder.

Ein kleiner Nachteil bei den Lehmfarben wäre noch zu nennen. Obwohl diese eine der natürlichsten Formen für einen Anstrich darstellen muss man wissen, dass die Wandoberfläche nicht robust ist.

Während Silikatfarben auf der Wand einen „Verkieselungseffekt“ haben, d.h sie versteinern regelrecht auf der Wand, bleibt die Lehmfarbe aufgrund der Struktur des Materials recht empfindlich für Abrieb und mechanische Belastungen. Dies ist also eher weniger geeignet, wenn sich Tiere oder kleine Kinder in den Räumen aufhalten.

Außerdem ist zu beachten, dass die meisten mineralischen Farben mit natürlichen Pigmenten zwei Anstriche brauchen um zu Decken. Das liegt an der kristallinen Struktur der Pigmente und daran wie die Farbe verarbeitet wurde. Es gibt mikronisierte Farben, da sind die Pigmentkristalle so klein geschreddert, dass es weniger ausmacht aber wenn die Pigmente noch ihre kristalline Struktur behalten dürfen, braucht es eben eine zweite Schicht. Daraus ergibt sich aber auch ein besseres Lichtspiel und eine größere Farbtiefe.

Und wusstest du, dass das Farbkonzept einer der letzten Schritte im Designprozess ist? Viele sind jetzt erstaunt, weil sie denken das käme zuerst dran und alles andere baut darauf auf.

Diese und weitere interessante Erkenntnisse zum Designprozess und wie ich ihn in meinem Business umsetze, erzähle ich dir in der nächsten Episode. Ich hoffe diese Infos waren interessant und du hast ein paar Aha-Momente gehabt.

Podcast: „Design ist mehr als ein wenig nett Dekorieren“

Ist es dir schonmal passiert, dass du in einen Raum gekommen bist und dich sofort wohlgefühlt hast?
Bestimmt.

Du konntest vielleicht nicht direkt sagen wieso oder es war kein spezielles Detail, dass dieses Gefühl ausgelöst hat. Das Gesamtpaket war einfach stimmig.

Genau dann, hat sich jemand viele Gedanken über die Raumwirkung und die Gestaltung gemacht.
Denn gutes Design bemerken wir nicht im ersten Moment. Aber es fühlt sich erstmal gut an.

Schlechtes Design hingegen spüren wir sofort in jeder Faser unseres Körpers.

Es fühlt sich einfach so gar nicht gut an. Entweder unpraktisch, zu bemüht, unharmonisch oder es gibt regelrechte Störfaktoren, wie z.B schlechte Beleuchtung oder ein unstimmiges Farbkonzept.

Schlechtes Design erfahren wir in vielerlei Hinsicht auch immer wieder im  Möbelsektor. Das können Stühle sein, die viel zu hoch sind, angepasst an eine neue Art Übermensch mit ellenlangen Unterschenkeln… oder Tische mit Gestellen an den unmöglichsten Positionen, für die sich die Kniescheiben regelmäßig schmerzerfüllt bedanken.

Denn es fließt sehr viel Wissen und einiges an Planungsarbeit in ein gutes, stimmiges Design. Alles beginnt mit einer ausführlichen Bedarfsanalyse. In der man versucht so exakt wie möglich zu erfassen, welche Bedürfnisse und Tätigkeiten ein Raum unterstützen soll. Welche Menschen diesen Bereich nutzen und wie viele davon. Zu welcher Tageszeit diese Aktivitäten stattfinden und welche Anforderungen an die Akustik und Beleuchtung das mit sich bringt. Zudem ist das Wissen um die Wirkung von Licht und Farbe relevant. Und noch einiges mehr.

Du siehst da kommen viele Faktoren zusammen.

Wenn ein Raum bereits architektonisch suboptimal gestaltet ist, braucht es meist noch größere Bemühungen bei der Ausgestaltung um die bauseits gegebenen Makel zu kaschieren. Das kann eine niedrige Decke sein, aber auch mangelnde Fensterflächen und dadurch reduzierter Tageslichteinfall. Oder ein ungünstiger Schnitt mit vielen komischen Nischen und Kanten, die die Raumnutzung erschweren.
Probleme können auch durch eine ungünstige Ausrichtung der Räume im Verhältnis zu den Himmelsrichtungen entstehen. Du siehst es gibt viele Dinge, die uns die Raumgestaltung erschweren.

Beim Dekorieren, versuchen wir lediglich ein visuell ansprechendes Arrangement zu schaffen, dass die Aufmerksamkeit im Raum lenkt. Das ist ebenfalls ein wichtiges Stilmittel, aber es kann niemals ein schlechtes Design kompensieren.

Do it yourself – Ergebnisse sind oft „bemüht“

Ich höre manchmal von interessierten Menschen „ach weißt du, ich dekoriere ja selber so gerne und shoppen ist voll meins“. Das finde ich schön und bin auch davon überzeugt, dass diese Personen wirklich glauben, dass das ausreicht. Aber es hat eben so gar nichts mit dem zu tun, was ich mit meiner Arbeit erreichen will. Das soll jetzt nicht heißen, dass alles von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist. Das möchte ich auf keinen Fall gesagt haben.

Aber wenn ich mir dann irgendwann die bemühten Ergebnisse betrachte, bin ich meistens ein bisschen hin und hergerissen zwischen Enttäuschung und Mitleid, weil ich das Gefühl habe, dass da nicht das volle Potential ausgeschöpft wurde. Und ich dabei hätte helfen können ein deutlich besseres Ergebnis zu erzielen. Das finde ich dann immer ein wenig schade. Vor allem weil oft genug viel Geld ausgegeben wird und sich dann im Nachhinein herausstellt, dass es Fehlkäufe waren.

Und oft habe ich dieses nagende Gefühl im Hinterkopf, dass das daran liegt, dass die Menschen einfach noch nicht verstanden haben, dass Raumdesign etwas ganz anderes ist als nur ein paar Möbel und Deko nett zu arrangieren. Also habe ich gedacht ich nutze die Chance und meinen Podcast um mich diesem Thema und der Aufklärung dazu anzunehmen.

Vor allem bei Bauvorhaben rechtzeitig an die Gestaltung denken

Wenn also eine Renovierung oder ein Neubau ansteht, kann ich wirklich nur den Appell an alle Bauherren und Eigenheimbesitzer richten, sich vorab Hilfe bei der sinnvollen Planung zu holen.

Und am besten jemanden, der nicht nur ein Gewerk kennt, sondern einen allumfassenden Blick auf das Projekt hat. Das spart Zeit, Geld und Nerven. Denn das was man in einen solchen Planer/Designer investiert rechnet sich, wenn man dafür keine Fehlkäufe und aufwändige Korrekturen einplanen muss.

Oft erlebe ich nämlich, dass sich Menschen auf ihre Handwerker verlassen und von ihnen Beratungsleistungen annehmen.

Selbstverständlich hat ein guter Maler ein umfangreiches Wissen über Farbgestaltung und kennt sich mit seinem Material hervorragend aus. Aber hat er die Lichtplanung im Blick? Kennt er die ganzen Komponenten die noch in das Raumkonzept einfließen? Leider selten. Wäre aber wichtig um ein wirklich passendes Farbkonzept zu erhalten.

Ebenso die Fliesenleger. Die sind absolute Profis was ihr Handwerk und die verschiedenen Formate, Materialien und Verlegetechniken angeht. Aber haben Sie das Gesamtbild im Sinn? Auch leider nicht immer.

Nicht einmal die Elektriker haben immer ein umfangreiches Wissen in Bezug auf Lichtwirkung und Lichtplanung. Klar die Grundlegenden Referenzwerte schon, aber die Feinabstimmung bedarf dann doch einiges an Vorarbeit und wieder einem umfassenden Überblick über die Gesamtkomposition.

Und all das macht diese Personen zu hervorragenden Spezialisten in ihrem separaten Feld. Aber das sorgt noch nicht für ein gutes Ergebnis, das harmonisch in sich stimmig ist. Deswegen ist eine Beratung durch sie immer nur ein Teilfragment.

Somit empfehle ich immer einen Projektbegleiter, der all diese Komponenten planen hilft und letztlich dafür sorgt, dass alles stimmig und durchdacht zusammenspielt. Der den Überblick behält und die einzelnen Schritte und Gewerke wie in einem Orchester dirigieren und unterstützen kann.

Damit sich auch die neu entstandenen Flächen und Räume an evtl. bestehende Substanz anpassen und ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Dass Farben genau so zusammen mit dem Licht ihre Wirkung entfalten wie gewünscht.

Und dass die Funktionen der Räume vom Design unterstützt werden und wir nicht im Nachhinein mit lauter Firlefanz und Schischi über die Makel der Gestaltung hinweg tünchen müssen.

Dazu muss ich vielleicht sagen, dass ich ein absoluter Fan von geradlinigen, aber raffinierten Designs bin, die vor allem durch Licht und Schatten eine imposante Wirkung entfalten. Ebenso bin ich wirklich davon überzeugt, dass die Wahl von möglichst natürlichen Materialien einen echten Unterschied in der Raumqualität machen kann.

„Und plötzlich merkt man, dass es gar nicht so viele Accessoires und Deko braucht um einen Raum zu gestalten, der bereits ein hervorragendes Konzept bekommen hat.“

Denn das was uns wirklich bewegt, wenn wir Räume dekorieren, nämlich der Wunsch nach Schönheit, Individualität, Gemütlichkeit, vielleicht auch hier und da ein bisschen Wow-effekt wenn wir anderen Menschen diesen Raum zeigen, all das erreichen wir viel eher durch eine tolle und gut geplante Raumwirkung als durch gefühlt hundert Duftkerzen und Federarrangements.

Achja und ein weiterer kleiner Vorteil, es ist viel weniger Arbeit beim Putzen 😉

Wenn du jetzt das Gefühl hast du möchtest gerne bei deinem nächsten Gestaltungsvorhaben unterstützt werden, lade ich dich herzlich dazu ein dir meine Website anzuschauen und dich in meinen Newsletter einzutragen. Dort erfährst du welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es mit mir gibt und wie ich dir helfen kann, deinen Wohntraum zu realisieren. Oder du möchtest vielleicht auch gleich loslegen und buchst dir deine Online-Design Beratung oder eines der eDesignPakete. Die Links findest du unter dem Artikel.

Bis dahin freue ich mich, wenn du auch in die anderen Episoden reinhörst und wenn es dir gefällt, den Blog liest oder diese Informationen mit deinen Freunden teilst, damit das Thema gesunde Wohn- und Arbeitsräume noch mehr Menschen erreichen darf.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner